49te Folge: Polarisierung - ein Sprengstoff
Shownotes
Nach einer längeren Pause - aufgrund einer Vielzahl von Projekten - ist es nun an der Zeit mit meinem Podcast weiterzumachen.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Polarisierung,
da diese in vielen Lebensbereichen die letzten 2-3 Jahre zugenommen hat und die Gesellschaft immer mehr spaltet - höre hierzu auch gerne meine Folge 30: https://podcasta066bd.podigee.io/32-spaltung-begegnen
Joachim Gauck sagte 2017: "Polariserung entsteht, wenn Menschen nur noch in den Schützengräben ihrer eigenen Meinung verharren und nicht mehr bereit sind, zuzuhören und auf Kompromisse einzugehen."
Aber woher kommt diese verstärkte Polarisierung? Das ist auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen, die zu vielfältigen Wirkungsweisen führen.
Als Fazit fasse ich für dich meine 5 Denkansätze zusammen, um mit dem Thema Polarisierung umzugehen:
1. übe dich in Demut - das Weggehen von einer Ich-Zentrierten, rechhaberischen Deutungshoheit hin zum zuhören und Hinterfragen der eigenen Meinung
2. zeige die klare Bereitschaft die Vielfalt der unterschiedlichen Meinungen zu billigen
3. begegne dem anderen mit Empathie und auf Augenhöhe
4. erlange die Fähigkeit des Kindes wieder - Bedürfnis nach Forschen, Lernen und Erfahren
5. mache dir immer wieder klar, das Überzeugung nicht Wissen ist: arbeite am Wissen und höre dir dazu auch das Wissen des anderen an um dann zu schauen, ob Überzeugung und Wissen zusammenpasst.
Hat dir der Podcast gefallen? Dann hinterlasse gern eine positive Bewertung!
Fragen und Anregungen? Schreib uns einfach eine EMail an: info@holger-langer.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen im Podcast der Rückenwindgebung.
00:00:05: Dein Podcast, der Dich in Deinem Wachsen unterstützt.
00:00:10: Mein Name ist Holger Langer.
00:00:11: Meine Vision ist es, dass möglichst viele Menschen im Einklang mit ihrem Warum leben.
00:00:18: Der Podcast hatte eine längere Pause seit Juli 2022.
00:00:26: Damals war die Episode 49 vorkroduziert und die Jube-Leum Episode, die Episode 50,
00:00:34: sollte ein Interview mit Wode Janssen sein.
00:00:37: Das ist auch aufgenommen und in der Kiste wie es so schön heißt.
00:00:41: Und dann kam eine Reihe von Projekten, die mich ziemlich im Schlag genommen haben.
00:00:47: Außerdem war es Zeit für Sommerpause und ich wollte mir überlegen,
00:00:50: mache ich mit dem Podcast weiter oder pausiere ich mit ihm.
00:00:54: Und schaue mal, ob er wieder auf die Straße kommt.
00:00:59: Und so verging eine ganze Zeit.
00:01:02: Ich gehe mogen laufen und nach dem Laufen benete ich in der Regel.
00:01:06: Und vor ein paar Tagen kam das zu Dir Eingebungen, Holger, eigentlich ist es Zeit,
00:01:12: mit dem Podcast wieder weiter zu machen und wieder einfach Content an die Community herauszugeben.
00:01:20: Deshalb hast Du mich heute wieder auf den Ohren.
00:01:25: Es wird sich ein bisschen was ändern.
00:01:27: Die Podcast Folgen werden nicht mehr ganz so lang sein, wie die aus den Jahren 2021 und 2022.
00:01:33: Der Inhalt wird weiter bei meinem Herzensthemen bleiben,
00:01:40: bei der menschen- und sinnorientierten Führung,
00:01:43: bei einer ganzen Reihe von Praxisbeispielen aus meinem Alltag
00:01:48: und natürlich um Unternehmer tun.
00:01:51: Wobei jeder von uns Unternehmer ist, Unternehmer seines Lebens, Unternehmer seiner Familie
00:02:00: und an ganz, ganz vielen Stellen.
00:02:04: Natürlich passt, laden und liest, das Thema Persönlichkeitsentwicklung, weil Du weißt,
00:02:10: meine Vision ist es, dass Du Dein Warum findest
00:02:15: und vor allen Dingen auch nach Deinem Warum liebst.
00:02:20: Damit kommen wir zur heutigen Podcastfolge.
00:02:23: Heute soll es um das Thema Polarisierung gehen.
00:02:28: Polarisierung kommt in ganz, ganz vielen Bereichen des Lebens, verstärkt vor und dich.
00:02:37: Ich habe irgendwie den Eindruck, dass in den letzten 2-3 Jahren das Exorbitant zugenommen hat.
00:02:45: Was treibt Dich zur Arbeit an?
00:02:48: Oder besser gefragt, warum stehst Du jeden Morgen auf?
00:02:53: Wofür steht das Unternehmen, in dem Du arbeitest?
00:02:57: Und was hat das mit Deinen Werten zu tun?
00:03:01: Welche Voraussetzungen brauchst Du, um Dich und andere zu führen?
00:03:07: Und wie schaffst Du es, dass Deine Mitarbeiter für das, was sie tun, brennen?
00:03:15: Im Podcast der Rückenwindgeber gehen wir diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund.
00:03:22: Viel Spaß beim Zuhören.
00:03:24: Polarisierung, Polarisierung haben wir doch heute nahezu überall.
00:03:29: Bei Diskussion, in der Politik, in Fernsehschuß, in Familien.
00:03:36: Ich habe langsam so das Gefühl, dass es wirklich sich zu einem gesellschaftlichen Phänomen entwickelt.
00:03:45: Es gab schonmal von mir eine Podcastfolge, die Podcastfolge 30.
00:03:50: Dort ging es um das Thema der Spaltung Begegnung.
00:03:56: Ich verlinkte die Folge noch mal in den Show-Notes.
00:04:00: Damals ging es auch um die Entwicklung der Polarisierung.
00:04:05: Und zwar die Polarisierung zu Zeiten von Corona.
00:04:10: In Zeiten, in denen Familien auseinandergetrifftet sind.
00:04:17: Leute in Teams nicht miteinander gesprochen haben.
00:04:20: Und man sich gegenseitig ausgegrenzt hat.
00:04:25: In dieser Podcastfolge ging es um den Ausweg aus dieser Diskussion.
00:04:30: Ich glaube aber, wir haben in den letzten Jahren nicht so viel gelernt.
00:04:36: Es hat wohl eher das Thema der Polarisierung zugenommen.
00:04:41: Bei der Recherche zu dieser Podcastfolge bin ich über ein Zitat von Joachim Gauck aus dem Jahr 2017 gestolbert.
00:04:49: Polarisierung entsteht, wenn Menschen nur noch in den schützen Kreben ihre eigenen Meinungen verharmen
00:04:58: und nicht mehr bereit sind zuzuhören und auf Kompromisse einzugehen.
00:05:05: Ich finde, sehr, sehr wahres Zitat.
00:05:09: Lass uns einfach mal schauen, woher kommt dieses Thema der Polarisierung.
00:05:15: Wir sind in den letzten Jahren immer stärker in die Ausbildung der Haltung von Dominanz hineingewachsen.
00:05:28: Die gab es schon immer, aber nach meiner Wahrnehmung nimmt sie aktuell von Jahr zu Jahr zu.
00:05:37: Vielleicht kannst du dich, kommt darauf an, wie alt du bist, an deine Schulzeit erinnern.
00:05:42: In der Schulzeit kannst du dich bestimmt erinnern.
00:05:45: Aber wie war das? Ich bin jetzt 51 und wie war das in meiner Schulzeit?
00:05:50: Wenn man einen Eintrag mit nach Hause gebracht hat oder irgendetwa mit dem Lehrer so nicht funktioniert hat, wie es funktionieren sollte,
00:06:01: dann hat man sich zu Hause noch was angehört und es war nicht so, dass der Schüler das Kind immer recht hatte.
00:06:12: Und schau dir mal heute unser System an.
00:06:18: Wenn irgendein Lehrer in der Schule etwas sagt, dann hat doch in der Regel das Kind immer recht.
00:06:26: Es passiert nur noch ganz selten, dass Eltern dann auch dies hinterfragen und dem Lehrer wirklich recht geben.
00:06:33: Bei dir mag das vielleicht anders sein.
00:06:35: Unsere Erziehung und Bildung ist ganz stark danach ausgerichtet, eine eigene Meinung zu haben.
00:06:42: Und im frühsten Kindesalter geht es schon los, dass ich meine eigene Meinung und meine eigene Überzeugung verteidige.
00:06:54: Und dass ich mich damit in der Welt durchsetze und das Kind, der Jugendliche erlebt, wenn er mit seiner Meinung polarisiert,
00:07:08: bekommt Erauferksamkeit.
00:07:11: Und es lässt sich da durch die ein oder andere geklaubte Kompetenz aufbauen.
00:07:19: Und es entwickelt sich die Ambition, Recht haben zu müssen, weil damit setze ich mich ja durch, wenn ich Recht habe.
00:07:29: Natürlich ist Recht haben auch wichtig.
00:07:32: Wir alle sind soziale Wesen, unsere eigene Meinung und das Baharren auf unserer eigenen Meinung und die Entwicklung einer eigenen Meinung.
00:07:45: Ich habe etwas mit mir selbst, macht aber auch etwas mit meinem Umfeld.
00:07:50: Viele stellen fest, ich werde Meinungsgeber, wenn ich polarisiere, wenn ich mit einfachen Themen Menschen hinter mich schare.
00:08:05: So hat sich wirklich in den letzten Jahren eine Individualkultur entwickelt.
00:08:11: Aber machen wir uns nichts vor.
00:08:13: Diese Individualkultur führt auch ganz klar zu einer Dehumanisierung.
00:08:21: Was ist die Folge dieser Dehörung?
00:08:23: Die Humanisierung, anders denkende Menschen, werden dämonisiert, als das Böse dargestellt,
00:08:36: das Schlechte.
00:08:37: Wir bekommen es ja auch jeden Tag in unserer Medienwelt gespiegelt.
00:08:42: Mit, wenn ich laut bin, wenn ich prokant bin, werde ich wahrgenommen, dass es oftmals der
00:08:53: Anfang einer Schraube zur Polarisierung.
00:08:56: Irgendwann läuft er bei dem ein oder anderen und bei ganz vielen von uns, in den unterschiedlichsten
00:09:06: Rollen, in denen wir unterwegs sind, egal ob als Partnerin, Arziehende, Mitarbeitende,
00:09:14: Führungskraft völlig egal, dann läuft irgendwann bei uns dieses Automatikprogramm ab, weil es
00:09:21: ist sein Glaubensatz in uns gewobn, hat sich in unserem Unterbewusstsein tief verankert.
00:09:27: Wenn ich polarisiere, stehe ich vorm dran, setze ich meine Meinung durch.
00:09:33: Dann habe ich aber auch ganz viel meiner Reflektiertheit über Bord geworfen.
00:09:40: Ich lasse mich leiten von meinen eigenen Annahmen und von meinen eigenen Ideologien.
00:09:47: Viele von uns überschätzen sich in dem Moment selbst und glauben, die Antworten zu kennen.
00:09:56: Wir verwechseln in solchen Diskussionen ganz oft, dass Meinung nicht wissen ist.
00:10:06: Ich war in der vergangenen Woche zu einem Unternehmensnetzwerk beim SWR in Ulm und es ging um das Thema
00:10:18: Entwicklung des Fernsehens und dass das Fernsehen sich immer wieder neu erfinden muss.
00:10:22: Fernsehen erfindet sich im Moment auch ganz stark in den sozialen Medien.
00:10:27: Die sozialen Medien haben eine Veränderung unserer Informationsaufnahmekultur geführt.
00:10:36: Du kennst das vielleicht auch an der einen oder anderen Stelle von dir, wenn du Insta,
00:10:46: YouTube oder was auch immer aufhast.
00:10:50: Es wird dir in der Regel eingespielt, was du vorher gesehen hast oder was du letzte
00:10:56: Woche gehört oder gesehen hast.
00:10:59: Im Hintergrund, das wisst ihr alle, laufen Algorithmen ab, die uns genau das einspielen,
00:11:08: was zu unserer Überzeugung, zu unseren Interessen passt.
00:11:13: So bewegen wir uns immer weiter in so eine gewisse Bubble hinein, weil wir werden in
00:11:20: unserer Überzeugung ständig in den Medien unterstützt.
00:11:23: Ein anderer wesentlicher Fakt unserer Zeit ist das Thema des wirtschaftlichen Ungleichgewichtes.
00:11:32: Halt es immer so, wenn Menschen glauben, dass sie benachteiligt sind, neigen sie dazu,
00:11:41: extreme Standpunkte einzunehmen und sich kratikalen Bewegungen anzuschließen.
00:11:48: Dahinter steht, wieso oft das Thema Angst.
00:11:52: Auch darüber haben wir im Podcast schon öfters gesprochen.
00:11:56: Zeiten erhöhter Unsicherheit, führen immer zur Suche nach einfachen Antworten und Positionen.
00:12:07: Das haben wir in unserer Geschichte leider schon viel zu oft erfahren dürfen und müssen.
00:12:16: Aber Polarisierung führt auch zu einer gewissen Aktivierung.
00:12:23: Polarisierung hat auch ein gewisses Muppelisierungspotenzial.
00:12:27: Die Frage ist, in welche Richtung, in welche Richtung gehst du mit dieser Polarisierung?
00:12:38: Nach meiner Erfahrung ist entscheidend für die Richtung, welche Werte du hast, mit
00:12:44: welcher Haltung du im Leben unterwegs bist.
00:12:48: Und damit kommen wir schon zum heutigen Fazit.
00:12:54: Ich halte daran fest, so wie ich das in den vergangenen Podcastfolgen auch gemacht habe,
00:13:00: dass ich im Fazit mal für dich so zusammenfasse und dir ein paar Denkan setze mitgeben, was
00:13:08: das Thema für mich ausmacht und wie ich versuche, mit diesem Thema umzugehen.
00:13:15: Für mich ist das ganz große Thema oder die ganz große, ein ganz großer Lösungsansatz,
00:13:25: sage ich jetzt mal, das Thema Demut.
00:13:27: Wirklich das Weggehen vom ich-zentrierten und von einer rechthaberischen Deutungshoheit,
00:13:40: für mich in Demut zu gehen, um ja auch einfach die Meinung des anderen anzuhören und für
00:13:47: mich mal zu hinterfragen, weshalb hat er diese Meinung, wie kommt er zu dieser Meinung?
00:13:55: Und an welcher Stelle könnte er gegebenenfalls recht haben?
00:14:01: Das zweite ist für mich die klare Bereitschaft, die Vielfalt der unterschiedlichen Meinungen
00:14:11: zu belegen.
00:14:12: Das dritte ist immer wieder die Frage, wie begegne ich dem anderen, wenn ich ihm mit
00:14:22: Empathie und auf Augenhöhe begegne, haben beide schon gewonnen.
00:14:28: Du weißt, du kannst dich in anderen verändern, du kannst nur dich selbst verändern und wie
00:14:35: du im Begegnest.
00:14:36: Nummer vier ist für mich die Fähigkeit des Kindes wiederzuerlangen, das Bedürfnis nach
00:14:47: lernen, das Bedürfnis nach forschen, das Bedürfnis nach erfahren.
00:14:52: Das macht für mich ganz, ganz viel Qualität im Leben aus.
00:14:56: Und so darfst du auch die Pularisierung begegnen.
00:15:01: Und das letzte, das fünfte ist, sich immer wieder klar zu machen.
00:15:13: Überzeugung ist nicht Wissen.
00:15:18: Arbeite am Wissen und hört dir auch das Wissen des anderen an.
00:15:24: Und dann schau mal, ob dein Überzeugung zum Wissen passt.
00:15:32: Und pass es vielleicht an eine oder andere Stelle an.
00:15:36: Damit sind wir heute im heutigen Podcast schon wieder durch.
00:15:40: Ich hoffe, der Podcast hat dir wieder ein paar Denkan setze gegeben.
00:15:45: Die anstehenden gesellschaftlichen Themen benötigen einen kritischen Diskurs.
00:15:51: Miteinander.
00:15:52: Und um die bestmögliche Lösungen zu finden.
00:15:56: Und an dieser dann gemeinsam zu arbeiten.
00:16:00: In diesem Sinne danke ich dir fürs Zuhören.
00:16:05: Und bis nächste Woche.
00:16:06: Dein Mentor und rückenmitgeber, Heurer.
00:16:10: * Musik *
00:16:13: [Musik]
00:16:39: [Musik]
00:16:46: [MUSIK]
Neuer Kommentar