52 - Lernen in Zeiten von KI

Shownotes

In dieser Folge gehen wir dem Thema auf den Grund,
ob in Zeiten von K.I. überhaupt noch lernen wichtig und sinnvoll ist.

Viel Spaß beim Zuhören!

Vor ein paar Jahren musste man im Internet noch recherchieren. Heute fragt man einfach Chat-GPT und bekommt eine Antwort.
So fragen sich viele Leute, ob es sich überhaupt noch lohnt zu lernen.
Im Podcast gehen wir den Fragen auf den Grund, warum Slow Learning sinnvoll ist und warum Lernerfahrungen so wichtig sind.

Wirkliches lernen ist notwendig, um nicht mit Wissen zu protzen, sondern wirklich Kompetenz aufzubauen.

Hier darfst du dir Fragen stellen.

Wie und von wem will ich lernen?

Wer sind meine Vorbilder? Und wie kann ich von Ihnen lernen?

Wie kann ich wirkliche Meisterschaft Erlangen und bin ich ich bereit dafür einen langen Weg zu gehen?

Fragen und Anregungen? Dann schreib uns einfach eine EMail an: info@holger-langer.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo, schön, dass du da bist und herzlich willkommen im Podcast der Rückenwindgeber,

00:00:08: der Podcast, der dich unterstützt in deinem Wachsen.

00:00:12: Mein Name ist Holger Langer, meine Vision ist es, dass möglichst viele Menschen im Einklang

00:00:19: mit ihrem Warum leben.

00:00:21: Auch die heutige Podcastfolge gibt sich wieder aus einer Begegnung als mich vor zirke 14

00:00:32: Tagen eine gute Freundin anruf und sagte Holger, ich habe jetzt für mich ChatGPT entdeckt.

00:00:38: Ich erzeuge damit jetzt Content und ich komme viel, viel schneller an Informationen.

00:00:45: Ich kann total gut recherchieren.

00:00:48: Und das Wichtigste ist, ich kann jetzt bei viel mehr Dingen mitreden.

00:00:54: Das hat mich was nachdenklich gemacht.

00:00:59: Als sie nach außen auch sagt, du, es braucht überhaupt keine langen Lernprozesse mehr,

00:01:06: weil ich kann ja alles wissen, mir ganz schnell ziehen und weitergeben.

00:01:10: Und da frage ich mich, ist lernen wirklich noch lernen?

00:01:17: Also im heutigen Podcast soll es um Lernen in Zeiten von KI gehen.

00:01:25: Was treibt dich zur Arbeit an?

00:01:30: Oder besser gefragt, warum stehst du jeden Morgen auf?

00:01:36: Wofür steht das Unternehmen, in dem du arbeitest?

00:01:39: Und was hat das mit deinen Werten zu tun?

00:01:43: Welche Voraussetzungen brauchst du, um dich und andere zu führen?

00:01:49: Und wie schaffst du es?

00:01:52: Dass deine Mitarbeiter für das, was sie tun, brennen.

00:01:57: Im Podcast der Rückenwindgeber gehen wir diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund.

00:02:04: Viel Spaß beim Zuhören.

00:02:07: Lernen in Zeiten von KI.

00:02:09: Lass uns mal schauen, ein bisschen auf die Entwicklung des Lernens.

00:02:14: Das hat ganz viele mit der Entwicklung des Menschen zu tun.

00:02:19: Wusstest du, dass der Mensch das langsamste Lebenwesen auf der Welt ist?

00:02:30: Kein Lebewesen.

00:02:32: Brauch so lange, um erwachsen zu werden wie der Mensch.

00:02:36: Das heißt, wir haben eine gewisse Langsamkeit in unserer Entwicklung.

00:02:43: Und damit auch eine Langsamkeit in unserem Lernen.

00:02:49: Und da stellt sich schon die nächste Frage.

00:02:54: Funktioniert Langsamkeit da überhaupt noch?

00:02:59: Weil wir haben ja da diese potenzielle Auseinandersetzung.

00:03:03: Dass das Wissen oder der Wissen zuwachs immer und immer, immer schneller wird.

00:03:13: Wir haben schon lange diesen Kampf Mensch-Computer.

00:03:20: Die Schnelligkeit des Computers hat uns in vielen Bereichen zwischen Zeiten überholt,

00:03:31: das weißt du.

00:03:32: Aber ich bin davon überzeugt, dass der Computer bis jetzt noch nicht gewonnen hat.

00:03:39: Du kennst auch diese Diskussionen, wird KI irgendwann den Menschen ersetzen?

00:03:47: Ich glaube nicht daran.

00:03:51: Ich glaube nicht daran, weil für mich hat KI und alles was mit KI zusammenhängt immer

00:03:59: noch einen ganz großen Pferdefuß, sag ich jetzt mal.

00:04:03: Zum Glück oder vielleicht leider, aber ich sage eher zum Glück.

00:04:07: Weil mit KI lässt sich nicht wirklich zwischenmenschliche Empathie aufbauen.

00:04:15: Gewiss gibt es in unterschiedlichsten Bereichen eine Menge von KI-Elementen in Unternehmen.

00:04:24: Ihr kennt es mit Sicherheit alle von irgendwelchen Telefonhautleihen.

00:04:29: Und es gibt auch zwischenzeitlich die ersten Coaching-Portale, wo KI-Kilienten coacht oder

00:04:40: ich sage mal vielleicht besser, coachen soll oder zu Coaching versucht.

00:04:46: Für mich gehört da immer ein ganz, ganz starkes Thema, das Thema der Empathie dazu.

00:04:57: Ohne Empathie kann ich keinen Menschen coachen, zumindest nicht in meiner Welt.

00:05:02: Und mit den Klienten, mit denen ich zusammen arbeite, denen ist auch das Thema Empathie

00:05:09: und Miteinander, egal ob im 1 zu 1 Coaching real oder in der virtuellen Welt.

00:05:18: Aber lass uns zum Thema Lernen etwas hinüberkleiden.

00:05:26: Es gibt diverse Online-Plattformen, auch ich lerne auf der einen oder anderen Online-Plattformen.

00:05:33: Also ich lerne immer wieder Englisch und verbessere mein Englischer Versuch, mein Englisch zu verbessern

00:05:40: über eine Lernplattform.

00:05:42: Ich mache bei einem Kollegen, einem Mentor von mir ein Jahresprogramm auf einer Lernplattform.

00:05:49: Und das ist sinnvoll und gut.

00:05:53: Viele Unternehmen schaffen für sich internen Lernplattformen, für den gesamten Onboarding-Prozess

00:06:03: um Leute schneller in die Arbeitswelt hineinzubringen mit Videos etc.

00:06:09: Pp.

00:06:10: Also es entwickelt sich in ganz vielen Stellen ein sogenanntes Fast Learning.

00:06:18: Also die Leute sollen ganz schnell mit virtuellen Methoden ganz viel lernen.

00:06:26: Lernen sie aber wirklich ganz, ganz viel.

00:06:30: Fast Learning?

00:06:31: Erinnert mich ein bisschen an Fast Food und wer von euch mich schon etwas besser kennt

00:06:38: oder mir länger folgt, weiß, dass ich ein ausgesprochener Anhänger von Slow Food bin.

00:06:45: Ich bin Slow Food Mitglied und beim Slow Food geht es um die bewusste Auseinandersetzung

00:06:53: mit dem Essen.

00:06:55: Um die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Essen.

00:07:00: Ich halte es beim Lernen auch wichtig, sich mit dem Lernen, mit den Lerninhalten bewusst

00:07:11: auseinanderzusetzen, diese für sich gründlich zu verarbeiten und um den Bogen wieder zum

00:07:18: Essen zu schlagen, auch die zu verdauen.

00:07:24: Erfahrungen mit dem zu machen, was ich gelernt habe, was ich lerne, um daraus dann auch einfach

00:07:33: wirklich schöpferig tätig sein zu können.

00:07:36: Vor ein paar Jahren war Absurd and Vogue diese App blinkest.

00:07:45: Das heißt, auf 10, 15 Minuten zusammen komprimierte Bücher bzw. die Inhalte der Bücher wissen

00:08:01: aus diesen Büchern in kurzer Form zusammengebracht.

00:08:05: Kann das wirklich funktionieren, um zu lernen?

00:08:13: Na klar, das ist eine kurze Inhaltsangabe eines Buches und ich weiß, was in diesem Buch

00:08:20: passiert.

00:08:21: Du hast mit Sicherheit das eine oder andere Buch gelesen, das sich geprägt hat, das aus

00:08:29: dem du gelernt hast.

00:08:31: Dass sie eine Entwicklung beigetragen hat.

00:08:33: Ich kann mir nicht vorstellen wie ein Glasperlenspiel oder

00:08:39: sie Data auf 10 oder 15 Minuten irgendwo zusammen gepresst funktionieren soll,

00:08:46: dass man da tatsächlich auch für sich was mit rausnimmt.

00:08:51: Emotionen für sich mit rausnimmt, Erfahrungen.

00:08:55: Ich glaube das funktioniert nicht wirklich.

00:09:00: Und zwischenzeitlich gibt es tatsächlich beim Recherche habe ich festgestellt

00:09:04: den Begriff des Slow Learnings.

00:09:07: Also, das wirklichen Kompetenzaufbau.

00:09:12: Und Kompetenzaufbau muss Ziel und Strategie in jedem Lernkonzept

00:09:20: eines Unternehmens für seine Mitarbeiter sein.

00:09:24: Kompetenz kann ich wirklich nur aufbauen,

00:09:29: dass ich Sachen lerne, diese Reflektiere und darüber auch über eine längere Zeit

00:09:35: in den Austausch gehe.

00:09:38: Nur so kann es wirklich zum Zuwachs von Handlungskompetenz kommen.

00:09:44: Und wir brauchen immer mehr Handlungskompetenz,

00:09:48: um wirklich in immer komplexer werdenden Kontexten auch handeln zu können.

00:09:54: Themen und Probleme zu lösen

00:09:58: und vor allen Dingen Verantwortung zu übernehmen.

00:10:01: Verantwortung zu übernehmen mit einem guten Gefühl.

00:10:05: Schaut euch in deinem Umfeld um,

00:10:07: wer ist da wirklich noch bereit auch Verantwortung zu übernehmen?

00:10:12: Du? Ganz sicher.

00:10:17: Ansonsten würdest du wahrscheinlich diesen Podcast auch nicht hören

00:10:20: und würdest dir auch nicht mit mir gemeinsam Gedanken um das Thema Lernen machen.

00:10:27: Dieses Fast Learning hat für mich auch so eine ganze Menge mit Konditionierungen zu tun.

00:10:34: Als ich mich mit dem Thema jetzt nochmal beschäftigt habe,

00:10:37: so ein bisschen meine Schulzeit, auch in meiner Schulzeit,

00:10:40: sprach man immer vom sogenannten Bolemi Lernen.

00:10:43: Schnell rein und schnell wieder raus und nicht wirklich viel behalten.

00:10:48: Ich war vor zwei, drei Jahren war ich in einem Projekt,

00:10:54: in einem Chemiepark in, ich glaube, in Höchstbesuchen, konnte.

00:11:00: Und bevor ich dort rein kam,

00:11:05: musste ich erstmal eine Online-Schulung machen zum Thema Arbeitsschutz im Chemiepark.

00:11:13: Und dann gab es Haken, Fragen mit Haken, die mein Wissen abgefragt haben.

00:11:23: Und genannt habe ich dann nicht wirklich viel.

00:11:26: Und ich erlebe das aber auch ganz oft in Unternehmen,

00:11:29: dass da Psoido-Wissen vermittelt wird, so klassisch ist, Arbeitsschutz, Belehrungen online.

00:11:37: Da geht es wirklich nur darum, dass am Ende des Tages der Haken gesetzt ist,

00:11:42: der Mitarbeiter hat das gemacht und hat diese Weiterbildung über sich ergehen lassen.

00:11:48: Aber was hat er wirklich mitgenommen?

00:11:51: Wo war sein Fokus?

00:11:56: Und Fokus ist ein gutes Thema.

00:12:00: Ich glaube, wir dürfen einfach unseren Fokus darauf setzen zu schauen,

00:12:05: was kann KI machen, was mich wirklich entlastet.

00:12:10: Ich will an der Stelle KI überhaupt nicht verteufeln und will auch keine Lernen mit KI verteufeln.

00:12:17: Es ist definitiv ein sehr gutes Hilfsmittel, um uns zu entlasten.

00:12:22: Um uns zu entlasteten und um uns bewusst die Frage zu stellen,

00:12:28: wo will ich wirklich lernen, wo will ich Erfahrungen machen?

00:12:33: Das heißt, es entlastet mich, um das ich für richtiges Lernen Zeit habe.

00:12:44: Als Arbeitgeber muss ich hier auch entsprechend meinen Mitarbeitern,

00:12:48: entsprechend die Angebote machen, um sich weiterentwickeln zu können.

00:12:54: Ich habe mir auch den Einwohnern Gedanken logischerweise zu dieser Podcast-Folge gemacht.

00:13:04: Ich habe für mich ein paar Highlights, Fragestellungen erarbeitet, die ich dir gerne an der Stelle auch mal mitgeben möchte.

00:13:17: Ich führe seit längerer Zeit im Rahmen einer Tagesreflexion ein Tagebuch.

00:13:25: In diesem Tagebuch gibt es eine Reihe von Fragen, die ich jeden Abend beantworten darf.

00:13:32: Eine dieser Fragen ist, was habe ich heute gelernt?

00:13:37: Zum Anfang fand ich das ziemlich doof oder merkwürdig, was habe ich heute gelernt?

00:13:44: Ich habe mir immer wieder Zeit Gedanken darum gemacht.

00:13:48: Also, jeden Abend mache ich mir diese Gedanken, was habe ich heute gelernt?

00:13:55: Und damit gehe ich automatisch noch mal ins Nachdenken in die Reflexion.

00:14:03: Was habe ich gegebenfalls aus? Begegnungen mit anderen Menschen gelernt.

00:14:09: Was habe ich von anderen gelernt? Was habe ich heute über mich selbst gelernt?

00:14:12: Also, es ist jeden Tag irgendwas anderes, das dann bei mir im Tagebuch steht.

00:14:16: Es ist total spannend, wir lernen jeden Tag hinzu und wir entwickeln jeden Tag unsere Kompetenzen weiter.

00:14:24: Und es ist gut, sich das bewusst zu machen und darauf auch wieder aktiv zuzugreifen.

00:14:30: Und sich einfach die Frage auch zu stellen, was will ich lernen?

00:14:37: Und wo will ich höhere Kompetenzen aufbauen?

00:14:40: Wie und von wem will ich lernen?

00:14:45: Wer sind meine Vorbilder?

00:14:48: Und wie kann ich von ihnen lernen?

00:14:53: Wie kann ich wirkliche Meisterschaft erlangen?

00:14:57: Und bin ich bereit dafür einen langen Weg zu gehen?

00:15:02: Fragen, Fragen, Fragen.

00:15:05: Erkenne für dich die wichtigen Fragen zu deinem Thema.

00:15:17: Und für mich ein absolutes Highlight oder ich sage jetzt mal immer wieder wichtig.

00:15:24: Ich gehe dann zu Experten, zu echten Experten und gehe mit ihnen ins Gespräch.

00:15:31: Nach meiner Frage kannst du am meisten lernen, wenn du mit Leuten, die da schon Sinn tu, du hinmöchtest, ins Gespräch gehst

00:15:43: und von ihnen Tipps mitnehmen kannst, die du für dich umsetzt.

00:15:48: Damit ist auch für heute diese Podcastfolge schon wieder zu Ende.

00:15:53: Ich hoffe, der Podcast hat dir wieder ein paar Impulse zum Nachdenken gegeben.

00:15:59: Ich freue mich, wenn du mich wissen lässt, was sind deine Kompetenzen,

00:16:07: in die es sich für dich lohnt, Zeit, Energie und Leidenschaft zu investieren,

00:16:13: um noch besser zu werden und tatsächliche Meisterschaft zu erlangen.

00:16:18: In diesem Sinne freue ich mich, von dir zu hören oder zu lesen.

00:16:24: Und hoffe, dass wir uns auch nächste Woche im Rückenwindgeber Podcast wieder hören.

00:16:32: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.