33 Folge - Fehlerkultur: Fehlereinstellung, wo kommt sie her?

Shownotes

In dieser Folge erfährst du,
WAS deine Erziehung mit deinen Umgang mit Fehlern zu tun hat und WIE diese dein Verhalten beeinflusst.

Die meisten Fehler entstehen in ungewohnte Situationen, unter Druck und Stress und bei hohen Belastungen
n. Es bringt nichts wenn du, nachdem der Fehler passiert ist, noch mehr Druck und stress auf dich machst.

Schaue dir den Fehler und die Ursachen mit deiner Persönlich entwickelten Fehlerstrategie an - ein paar Ansätze habe ich dir in diesen Podcast bereits gegeben. 

Wende diese Strategie so oft wir möglich bewusst an, bis sie zur Routine wird. Und mache damit den konstruktiven Umgang mit Fehlern zu einen Selbstläufer.

Wenn auch du an dem Thema deiner Fehlerkultur arbeiten willst und noch nicht so richtig weißt WIE - unterstützen wir dich gern.
 Wie eine Zusammenarbeit aussehen kann besprechen wir gemeinsam in einem ersten kostenlosen Strategiecall. 

Einen Termin kannst du hier vereinbaren: https://calendly.com/holger-langer

Fragen und Anregungen? Dann schreib uns einfach eine EMail an: info@holger-langer.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Fehlerkultur Fehlereinstellung wo kommt sie her.

00:00:06: In dieser Folge fährst du was deine Erziehung mit deinem Umgang mit Fehlern zu tun hat und wie diese dein Verhalten bis Einfluss.

00:00:19: Music.

00:00:25: Warum stehst du jeden Morgen auf wofür steht das Unternehmen in den du arbeitest und was hat das mit deinen Werten zu tun,

00:00:37: welche Voraussetzungen brauchst du um dich und andere zu führen und wie schaffst du es dass deine Mitarbeiter für das was sie tun.

00:00:51: Podcast der Rückenwindgeber gehen wir diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund viel Spaß beim zuhören.

00:01:02: Mein Name ist Holger langer ich unterstütze dich als Mentor und Coach in deiner Entwicklung zu sehen und Menschen euch Hirten Führung.

00:01:15: Gestern als ich überlegte was ich in dieser Woche als Podcast Folge machen könnte fragte ich meine Kollegin Mara.

00:01:28: Mache hast du eine Idee wo wir diese Woche den Podcast machen,

00:01:34: das hat sie Holger du mich bewegt im Moment gerade etwas sich hat wie du ja weißt vor einiger Zeit einen Post gemacht und habe vergessen nächsten Post jemanden zu erwähnen.

00:01:47: Also mich darauf aufmerksam machte habe ich mich bei ihm entschuldigt dann hat er leider noch mal nachgekartet und das ist ein Thema dass mich gerade bewegt dieses Thema der Fehlerkultur.

00:02:00: Was hat auf mich ins Nachdenken gebracht wie gehe ich eigentlich mit meinen Fehlern um.

00:02:10: Habe ich den Mut mir meine Fehler wirklich anzuschauen ohne dass mir jemand anders den Spiegel vor Augen hält.

00:02:24: Da war das Thema Fehlerkultur.

00:02:28: Das Thema Fehlerkultur für mich selbst also mal ein Stück tiefer zugucken wie ist das eigentlich in meiner Fehlereinstellung und wie entsteht die Fehlereinstellung,

00:02:42: auf der anderen Seite das Thema Fehlerkultur: Umgang mit Fehlern in Unternehmen,

00:02:49: mir war relativ schnell klar das ist viel zu viel Stoff für eine Podcast Episode ist also ich mich entschieden machen wir zwei Episoden draus,

00:02:59: mit der ersten mit der Fehlereinstellung starten wir heute.

00:03:04: Wo beginnt eigentlich die Fehlerkultur die Fehlerkultur beginnt im Kindheitsalter du kennst das von deiner eigenen Kinder oder vielleicht von Kindern von Freunden und Bekannten wenn ein Kind anfängt laufen zu lernen.

00:03:20: Sagt kein Erwachsener: "du dummes Kind jetzt bist du schon 100 mal hingefallen stehe doch mal wieder auf und lerne vernünftig laufen" nein das Kind,

00:03:33: wird für jede kleine Anstrengung belobigt. Belobigt für das Geschaffte - so geht das Los mit der Fehlerkultur,

00:03:43: aber das dauert nicht lange,

00:03:46: irgendwann kommt das Kind in den Kindergarten was passiert im Kindergarten es geht der Vergleich los: "Der Paul kann schon die Schuhe binden,

00:03:56: du noch nicht. Lerne das doch endlich. Das kann doch nicht so schwer sein - vorbei mit dem Belobigung,

00:04:04: weiter geht's in der Schule. Worauf wir der Fokus in der Schule gelegt,

00:04:08: auf die Fehler da heißt es nicht im Diktat 100 Wörter richtig geschrieben, sondern:  3 Fehler 5 jeder 7 Fehler Fehler gemacht.

00:04:23: Unser ganzes Bildungswesen.

00:04:26: Ist darauf ausgerichtet das nicht-könnende die Fehler in den Fokus zu rücken.

00:04:35: Es gibt Wissenschaftler wie Gerald Hüther die seit Jahrzehnten dagegen Sturm laufen,

00:04:44: die sagen: "arbeitet mit Lob und Anerkennung um den Schüler, den Menschen zu stärken."

00:04:58: Also ich mir Gedanken zu einem Podcast gemacht habe fiel mir,

00:05:02: auch die Autobiografie von Wolfgang Niedecken dem Gründer und Vater von PAP 1 die ich gerade lese von im Moment heißt die und hier schildert ja,

00:05:15: seine Geschichte die Geschichte seines groß werdens.

00:05:22: Und irgendeine Klosterschule wie wurde in dieser Klosterschule mit Fehlern umgegangen,

00:05:30: es gab Schläge für das nicht gelernte für das nicht richtige aufsagen der lateinischen Vokabeln.

00:05:42: Ich kann mich auch Erzählungen meiner Eltern erinnern wenn sie über ihre Schulzeit erzählen dass sie hier für das ein oder andere ein Schlag mit dem Geigenbogen über die Finger bekommen haben.

00:05:58: Da hat sich Gott sei Dank in den letzten Jahrzehnten in der Fehlerkultur in unseren Schulen ganz ganz viel entwickelt.

00:06:09: Auch so entwickelt sich die Fehlerkultur zunehmend in unserem Unternehmen ich habe großen Optimismus das,

00:06:19: Ja und einer Fehlerkultur egal ob in der Schule oder einen Job ganz klar weiterentwickeln ich hatte letztens ein Gespräch mit jemanden die gerade mit ihrem Hund in der Hundeschule ist,

00:06:33: ich komme aus dem Bildungswesen sagte also Holger.

00:06:39: Ich frage mich ob der Gerald Hüther ob der ein Hund hat und hat er mit seinem Hund in der Hundeschule war war die Erzähler Hundeschule genau das gleiche,

00:06:49: was ist immer wieder das kann der Hund doch noch nicht können das hatten wir ihm doch erst 1234 mal aktiviert,

00:06:58: und loben loben loben für jeden kleinen Fortschritt den der Hund macht kommt ein Lob und ein Leckerli,

00:07:08: wie ist das unsere Schule,

00:07:10: das weißt Du selbst bei der Recherche zu diesem Podcast bin ich über eine Studie eine Studie an der US zytologin gestolpert oder ich bin auf sie gestoßen besser gesagt.

00:07:23: Da ging es um einen Versuch mit einer Klasse von Fünftklässlern diese Klasse hat,

00:07:33: einen Test geschrieben oder so mit mehreren Klassen gemacht und du wärst keinerlei positive Studie geworden,

00:07:41: Einteiler Schüler wurde gesagt du bist wirklich schlau.

00:07:46: Und dem anderen Teil wurde gesagt du hast dich offenbar sehr sehr angestrengt.

00:07:54: Also zweimal Lob einmal Lob für die Intelligenz und einmal Lob für die Leistungsfähigkeit und die Willensstärke.

00:08:05: Dann diese zweite Runde.

00:08:09: Die Kinder hatten die Möglichkeit zwischen zwei Tests auszuwählen zwischen einem leichten und einem schweren Test.

00:08:19: Die zweite Gruppe die ein Lob erhalten hat für ihre Anstrengungen für ihre Willensstärke,

00:08:29: Captain 90% zum schwereren Test die erste Gruppe die für ihre Intelligenz gelobt wurde.

00:08:39: Chris mehrheitlich zum leichteren Test.

00:08:45: Was macht Lob mit dem Menschen die Formulierung des Lobs ist ganz ganz wichtig.

00:08:54: Lobt man die Intelligenz des Gegenübers.

00:08:59: Wir kennen glaube ich alle egal ob es unserem Arbeitsumfeld oder von Freunden und Bekannten von Kindern diesen Ausdruck du bist schon ein pfiffiges Kerlchen,

00:09:13: oder du bist ein kluges Mädchen also Lob der Intelligenz was passiert bei dem Menschen in diesem Moment.

00:09:24: Der Mensch hat Angst Fehler zu machen weil wenn er Fehler macht weil er hat ja eine hohe Intelligenz steht da dann dumm da.

00:09:34: Aus Gründen der Risikovermeidung greifen diese Mitarbeiter oder diese Schüler dann zu leichteren Test stellen sich also nicht den schwierigen Aufgaben.

00:09:48: Das sollte uns als Führungskräfte ach dazu bewegen.

00:09:56: Aber nachzudenken was macht meine Sprache als Führungskraft mit meinen Mitarbeitern,

00:10:04: sind Thema der Sprache werde ich noch mal auch eine separate Podcast Folge widmen also ihr merkt aus dieser Podcast Folge entstehen schon eine ganze Menge an neuen Themen.

00:10:19: Zuvor.

00:10:22: Putzen 20 Jahren als das Thema IQ-Test überall in den Medien on vogue war wo es.

00:10:32: Ahnen im Internet zahlreiche Test gab haben auch Freunde Bekannte von mir immer wieder hoch IQ Test gemacht frag mich heute hast du das auch mal gemacht.

00:10:44: Ich kann damit nichts anfangen und dich,

00:10:48: selbst ein bisschen Angst davor gehabt weil es gab immer wieder Leute die zu mir sagt mir Lara ich glaube sie haben jetzt ziemlich hohe Intelligenz,

00:11:00: ich wollte mich irgendwie vom Unterbewusstsein her nicht damit beschäftigen seitdem ich mich,

00:11:07: für diesen Podcast mit dem Thema Intelligenz und Fehler ein bisschen mehr beschäftigt habe glaube ich weiß ich warum mein Unterbewusstsein damals vielleicht diesen Test nicht machen wollte.

00:11:22: Was ist Mama zurück was ist mit meinen Mitarbeitern.

00:11:28: Was passiert wenn die im mindset haben ich habe eine hohe Intelligenz.

00:11:35: Und sie kommen vor schwierige Aufgaben sie kommen bei dieser schwierigen Aufgabe nicht weiter dann kommt ganz ganz schnell,

00:11:46: der Selbstzweifel bei diesem Mitarbeiter der Zweifel an seinen Fähigkeiten ich muss doch dazu fähig sein wenn ich eine hohe Intelligenz habe.

00:11:58: Es fehlt an der Steller See auch der Ehrgeiz es gibt einfach ein schnelles aufgeben,

00:12:06: was passiert hingegen bei den Mitarbeitern und in den Beispiel bei dem Lob der Schüler für ihre Willensstärke also für Eigenschaften die der Mensch hat,

00:12:18: oder die entwickelt das sind Ansporn ist Lob weil das gibt ihm Motivation.

00:12:26: Ihr begreift für sich das Talent eine flexible Größe ist es besteht daraus die Bereitschaft zur Arbeit,

00:12:38: zur Arbeit ist an sich zur Arbeit am Thema zu einem cleveren Herangehen an Problemen um diese zu lösen,

00:12:49: Menschen die ein Lokführer Willensstärke bekommen,

00:12:55: seine Schwierigkeiten wird er oft als Chancen und Herausforderungen.

00:13:03: Wir sehen daraus dass die Einstellung zu den Fehlern ganz viel mit unserer Erziehung zu tun hat.

00:13:13: Dass diese abhängig von dem Umfeld ist in dem das Kind sich bewegt.

00:13:21: Kein Kind erinnere mich an deine Kindheit bis du mit schlechten Leistungen gern nach Hause gekommen,

00:13:31: kein Kind kommt gern mit schlechten Noten nach Hause aber wie sich die Fehlerkultur entwickelt.

00:13:39: Ist davon abhängig mit welcher Einstellung deine Eltern unterwegs waren bzw mit welcher Einstellung du heute bei deinen Kindern unterwegs bist,

00:13:52: das Kind mit der schlechten Note nach Hause kommt die Eltern,

00:14:00: sehen das als Misserfolg das ist wirklich peinlich,

00:14:07: sie werden wütend verärgert sind verschämt oder frustriert,

00:14:16: dann kommt beim Kind ein Fehler als etwas durchweg negatives an.

00:14:24: Das speichert sich beim Kind tief ein aber genauso,

00:14:31: wenn die Eltern eine andere Fehlerbetrachtung.

00:14:37: Wenn Sie unterwegs sind mit der Aussage aus Fehlern kannst du lernen durch Rückschläge kannst du wachsen.

00:14:48: Sie dich bewusst in diese Richtung lenken.

00:14:53: Was kannst du lernen was kannst du daraus verbessern was bringt ihr dieser Fehler.

00:15:01: Was heißt in eine line Orientierung gehen.

00:15:05: Dir mitgeben Fehler sind in Ordnung um daran zu arbeiten und die sagt zu stellen.

00:15:15: Diese Fehlerkultur der Eltern und der Umgang mit den Federn in der Schulzeit trägt ein jedes Kind,

00:15:24: und diese Prägung wieso Prägung hält bis heute an.

00:15:30: Daraus können die sogenannten inneren Kritiker entstehen der innere Kritiker ist einer von den drei.

00:15:40: Inneren Saboteur zu denen auch noch der innere Antreiber und der Perfektionist gehören.

00:15:48: Der innere Kritiker in dir wenn du ihn hast du weißt es selbst sieht,

00:15:56: die Fehler und die Schwächen genau die hat er im Visier das sind vor einigen Menschen die perfekt sein wollen nicht.

00:16:06: Weiß von ich da gerade Rede,

00:16:09: bei mir geht es mir geht es da ähnlich es ist auch eine wichtige Funktion in der Kindheit weil der innere Kritiker will ich vorbestrafung beschützen,

00:16:22: aber wir nehmen diesen inneren Kritiker auch ins heute ins Erwachsenenleben mit da sitzt auf einmal auf deiner Schuld drauf erkennst du ihn,

00:16:34: dieser permanente selbst Kritiker.

00:16:39: Wie bist du mit Fehlern unterwegs was bist du.

00:16:46: Für ein Fehler Typ lass uns mal diese Fehlertypen als Unterstützung für dich mal anschauen lass uns da mal in die Selbstanalyse gehen.

00:16:59: Vectis als erstes den Ignoranten.

00:17:03: Der ignorant nimmt seine Fehler überhaupt nicht wahr werden ein Filter eingebaut ein Filter für alle eigenen Fehler und Schwächen.

00:17:13: Diese Menschen sind nicht besonders beliebt.

00:17:18: Weil ich stehe nicht zu ihren Fehlern aber die können auch gar nicht zu ihren Fehlern stehen weil sie ihre Fehler überhaupt nicht mehr sehen die sehen sie nicht aus bösen Willen nicht,

00:17:31: Donna aus Selbstschutz.

00:17:35: Weil es ihm schwer fällt mir diesen Fehlern umzugehen und in diese Fehler zu schauen wann man den zweiten Typ.

00:17:43: Den Selbstzweifel bei dem ist der innere Kritiker ganz ganz stark ausgebildet er ist mit einer hohen Selbstkritik unterwegs,

00:17:53: die meisten Männer sind da er nicht so stark unterwegs aber Frauen sind oftmals sehr sehr stark in der Selbstkritik im Selbstzweifel und haben den Fehler im Fokus.

00:18:09: Da kann man nachts nicht schlafen oder wacht auf kommt ins Grübeln über die Federn da kommt die innere Stimme die Stimme des konstanten Kritikers bin ich wirklich ein hilfreicher Begleiter für dich ist.

00:18:25: Selbstzweifel tut die Einschätzung der Kritik von anderen auch sehr sehr oft überbewerten lässt sich von denen aus der Bahn werfen,

00:18:38: oftmals steckt dahinter ein Selbstliebe Defizit das,

00:18:45: ich mir nicht wirklich selbst genug bin,

00:18:50: ich oftmals diesen inneren diese innere Befriedigung nicht habe und dass ich die nicht habe fange ich an zu zweifeln mich mich persönlich klein zu machen.

00:19:05: Das ist zum dritten Typ kommen der dritte Typ ist der Problemlöser.

00:19:11: Der hatten konstruktiven Umgang mit seinen Fehlern der ist auch selbstkritisch aber selbstkritisch und milde ja deine gesunde Selbstreflektion,

00:19:24: und eine gesunde Selbstkritik.

00:19:27: Bei dem so eine gewisse Grund Gelassenheit erkennt Fehler betrachtet diese kritisch reflektiert,

00:19:38: und sucht Lösung für das aktuelle Problem oder wenn dieses Problem hinzu kommt wieder auftritt wie er es.

00:19:49: Konstruktiv lösen kann sind Menschen,

00:19:53: Tina Regel eine relativ hohe Selbstliebe für sich haben weil die stehen sicher im Leben,

00:20:01: die brauchen sie Beere Fehler nicht wirklich so viele Gedanken zu machen weil ihre Fehler ziehen Sie persönlich nicht runter.

00:20:11: Dieser Objektive Problemlöser werden wir wohl alle gern.

00:20:18: Manche von uns sind Sie andere wollen sie erst noch werden das war da hinkommen,

00:20:25: dafür brauche es persönliche Lösungsstrategien in diesem Podcast beschäftigen wir uns nur mit dem was da zwischen deinen beiden Ohren passiert also was bei dir im Kopf passiert über den Umgang im aus.

00:20:40: Über die Fehlerkultur im Außen sprechen am nächsten Podcast in der kommenden Woche,

00:20:45: die Anregung die ich Dir jetzt gebe zu den Lösungsstrategien sind allgemeine Anregung.

00:20:56: Du musst für dich deine individuellen Strategien entwickeln,

00:21:02: entweder entwickelst du sie selbst oder du holst die Unterstützung durch einen Coach der sie mit dir gemeinsam entwickeln kann.

00:21:11: Lass uns jetzt die vier Lösungsstrategien weil ein Stück anschauen,

00:21:19: dass das 1. der Blick auf den fehler frage dich was ist daran wirklich mein Anteil.

00:21:30: Wirklich dein Anteil nicht oberflächlich betrachtet.

00:21:34: Und betrachte es wirklich objektiv schau dir auf den inneren Kritiker an.

00:21:42: Ist das was du über dich und den Fehler denkst wirklich war.

00:21:50: Wenn du hier zu einer ersten Aussage für dich gekommen bist frage dich was wäre das Schlimmste was aus diesem Fehler erwachsen könnte und wie wahrscheinlich ist es.

00:22:04: Was wird die bei mir oder anderen daraus passieren.

00:22:11: Du hast feststellen in der Regel ist es gar nicht so schlimm.

00:22:16: Das 3. frage dich was ist meine Strategie was ist meine Strategie aus diesen Fehler.

00:22:27: Bin noch was ändern kannst wie schaut die Handlungsstrategie aus die du daraus entwickeln kannst.

00:22:37: Sei dabei lösungsorientiert.

00:22:44: Das Vierte das würde ist die Reflektion Reflexion nachdem du eine Lösung gearbeitet hast.

00:22:52: Warum ist dieser Fehler passiert wo kommt der Fehler her und was lerne ich aus diesem Fehler.

00:23:03: Nimm diese vier Strategieansätze gern für dich mit.

00:23:09: Damit sind wir heute schon wieder beim Fazit aus diesem Podcast.

00:23:16: Die meisten Fehler entstehen in ungewohnten Situationen,

00:23:22: Unterdruck Stress und bei hohen Belastungen.

00:23:28: Es bringt überhaupt nichts wenn du nachdem der Fehler passiert ist noch mehr Druck und Stress auf dich machst.

00:23:39: Schau dir den Fehler und die Ursachen mit deiner persönlich entwickelten Fehler Strategie an ein paar Ansätze habe ich dir in diesem Podcast ja bereits gegeben.

00:23:52: Wenn du diese Strategien so oft wie möglich bewusst an bis sie zur Tina wird.

00:23:59: Und mache damit den konstruktiven Umgang mit Fehlern zu am Selbstläufer.

00:24:08: Wenn auch du an dem Thema deiner Fehlerkultur arbeiten bist und noch nicht genau weißt wie,

00:24:16: unterstützen wir Dich sehr sehr gern,

00:24:19: mir eine Zusammenarbeit aussehen kann besprechen wir in einem gemeinsamen ersten kostenlosen Strategiegespräch,

00:24:29: ein Termin für dieses vereinbare über den Kalender in den Shownotes.

00:24:36: Auch heute vielen Dank fürs Zuhören und ich freue mich wenn wir uns in der nächsten Woche zum Thema der Fehlerkultur in Unternehmen Wiederhören,

00:24:47: bis dahin dir eine gute Woche dein Unternehmens Mentor von Coach Holger Wanner.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.