31 Folge - Nur Verstehen wollen
Shownotes
In dieser Folge erfährst du,
WARUM Verstehen und Verständnis einer der wichtigsten Schlüssel in einem akzeptablen Miteinander sind.
Wir wünschen dir weitreichende Einsichten und natürlich viel Spaß!
Einander Verstehen ist die Grundlage eines respektvollen und kommunikativen Umgangs.
Wir alle wollen verstanden werden und den Gegenüber verstehen.
Habe den Mut deine Beweggründe für Gedanken, Entscheidungen und Handlungen deinem Gegenüber mitzuteilen.
So gibst du ihm die Chance dich als Mensch unabhängig, ob du Führungskraft, Partner oder Teammitglied bist, zu verstehen. Und deine Entscheidung nachzuvollziehen und zu akzeptieren.
Wenn auch du an deiner Kommunikation arbeiten möchtest ist das Seminar „Führungskräfte zu Mitarbeitercoaches“ vielleicht etwas für dich. Lass uns dies in einem ersten, kostenlosen Strategiegespräch herausfinden. Die Möglichkeit für einen gemeinsamen Termin findest du hier: https://calendly.com/holger-langer
Fragen und Anregungen? Dann schreib uns einfach eine EMail an: info@holger-langer.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Nur verstehen wollen in dieser Folge erfährst du warum verstehen und Verständnis einer der wichtigsten Schlüssel in einem akzeptablen miteinander sind.
00:00:14: Music.
00:00:20: Warum stehst du jeden Morgen auf wofür steht das Unternehmen in den du arbeitest und was hat das mit deinen Werten zur.
00:00:32: Welche Voraussetzungen brauchst du um dich und andere zu führen und wie schaffst du es dass deine Mitarbeiter für das was sie tun.
00:00:45: Podcast der Rückenwindgeber gehen wir diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund viel Spaß beim zuhören.
00:00:56: Hallo mein Name ist Holger langer ich unterstütze als Mentor und Coach dich,
00:01:02: in der Entwicklung zur Sinn und Menschen rentiert Einführung,
00:01:06: in der vergangenen Woche gab es keinen Podcast wie du vielleicht mitbekommen hast der Grund ist auch mich hat es erwischt,
00:01:15: ich habe Corona und habe letzte Woche komplett flach gelegen,
00:01:20: und war nicht imstande eine episode aufzunehmen so langsam geht es wieder aufwärts aber 100% ist es noch nicht vielleicht hörst du es an meiner Stimme und
00:01:29: wenn es vielleicht den ein oder anderen Holger heute geben sollte entschuldige ich mich dafür jetzt schon mal.
00:01:37: Die letzte Episode der Spaltung begegnen hat unheimlich viel Feedback erzeugt.
00:01:45: Es war nahezu eine Flut von Leuten die mir geschrieben haben und sich für dieses Thema für das Aufgreifen des Themas bedankt haben,
00:01:55: und als ich heute Morgen saß und mir über die aktuelle Podcast vorher Gedanken gemacht habe,
00:02:04: stelle ich fest es gibt auch irgendwie wieder den Bogen zur letzten Episode weil auch dort ging es um verstehen,
00:02:14: und heute lass uns noch mal ganz tief das Thema verstehen anschauen,
00:02:20: Grund für diese Episode war wie so oft einer lebte Geschichte.
00:02:28: Meine Partner und ich wir sind seit mehreren Monaten in einem Hotel in Süddeutschland und vor,
00:02:37: einigen Monaten ergab sich dass wir einer separaten Frühstücksraum bekamen das heißt wir frühstücken zu dritt zu viert je nach wie viel wir waren zusammen und,
00:02:50: haben den morgen schon genutzt um uns auf den Tag vorzubereiten uns auszutauschen und,
00:02:56: ich fand es großartig weil wir ungezwungen miteinander reden konnten ohne Rücksicht zu nehmen wer sonst noch an Hotelgästen beim Frühstück sitzt.
00:03:08: Das ganze fand Anfang des Jahres ein hehres ende.
00:03:17: Wie kann man am Abend ins Hotel zurück und die Servicemitarbeiterin teile uns mit.
00:03:26: Mannheim von Achter ab morgen können sie nicht mehr zusammen in dem Raum frühstücken wenn sie das wollen kostet das 45 € zukünftig.
00:03:37: Das war alles so erstmal zur Kenntnis genommen.
00:03:43: Ich würde mich ein wenig von Kopf geschlagen und fragte mich bin ich in dem Hotel unerwünscht Wir sind seit Monaten nicht ja.
00:03:55: Police Unverständnis bei mir und schon ging das Gedankenkarussell an.
00:04:00: Warum wollen die uns nicht mehr das ist doch alles doof und so ging ich auf ein Hotelzimmer und.
00:04:12: Habt ihr Rezeptionsdame nicht verstanden und fühlte mich aber auch selbst und verstanden oder habe ich angefangen Reflektion zu gehen.
00:04:22: Warum könnte die Mitarbeiterinnen dies zu uns gesagt haben.
00:04:30: Was hätte es verändert hätte sie uns den Sachverhalt erklärt Thema Vorrede zu uns gesagt.
00:04:42: Konnte mal zu Erlanger & Kollegen.
00:04:48: Come aktuell Corona und haben dadurch ein Service Problem wir haben im Moment nicht so viel Mitarbeiter im Service und außerdem haben wir Hotel einen Umbau so dass wir sowieso weniger Geld und weniger Personal haben.
00:05:03: Aus dem Grund ist es schwierig dass sie diesen separaten Frühstücksraum haben wo sie bedient werden müssen.
00:05:13: Wäre das anderes gewesen und stell dir nur mal vor,
00:05:18: die hat uns das so erklärt er gesagt wenn sie zu wenn sie weiterhin gemeinsam frühstücken wollen können wir das gerne machen aber dann braucht man dafür eine separate Servicekraft und die kostet 45 € die Stunde,
00:05:33: dann hätten wir die Entscheidung gehabt zu sagen ja wollen wir oder wollen wir nicht aber vor allen Dingen ein Ding hätten wir diese Entscheidung verstanden,
00:05:44: und in dem Moment wo wir sie.
00:05:48: Verstanden auch eine ganz klare Akzeptanz und die Möglichkeit eine Entscheidung zu treffen.
00:05:57: Wie oft passiert uns das Eine Unternehmen in unserem Führungsalltag dass Führungskräfte eine Festlegung treffen,
00:06:07: das machen wir jetzt so liebe Mitarbeiter,
00:06:11: und ich ich brauche mich nicht zu rechtfertigen ich brauche mich nicht zu erklären warum wir das so machen weil ich bin Führungskraft.
00:06:22: Dank meiner Funktion meiner Rolle brauche ich das nicht zu tun.
00:06:31: Kannst du das kennst du das aus deinem Unternehmen.
00:06:36: Und dann gibt's natürlich zwei Möglichkeiten der Erklärung.
00:06:45: Die eine Erklärung die keine wirkliche Erklärung ist ist die Rechtfertigung warum ich so etwas entscheide.
00:06:58: Kennst du diese Sätze von dir selbst ich konnte ja nicht anders ich musste ja so entscheiden es wurde von mir verlangt.
00:07:08: Das heißt in dem Moment,
00:07:12: stehst du nicht zu deiner Entscheidung und wenn du nicht zu deiner Entscheidung stehst wirst du angreifbar bist nicht mehr authentisch an.
00:07:26: Wer sich rechtfertigt macht sich klein.
00:07:31: Und das nicht nur körperlich sondern auch geistig.
00:07:39: Rechtfertigungen ziehen immer auf Erwartungen von anderen ab.
00:07:50: Was heißt ich gebe anderen die vermeintliche schuld.
00:07:57: Und Welzer auf jemanden anders die empfundene Schuld ab.
00:08:06: Du kennst das mit Sicherheit auch aus deinem beruflichen Alltag,
00:08:10: ich konnte das und das nicht erledigen weil das und das und weil der dass und das nicht gemacht hat was entsteht da dann steht diesem Monster E-Mail Verläufe,
00:08:22: wo 10-15 E-Mails untereinander sind dann auf einmal hundert Leute CC setzen sitzen um.
00:08:32: Das Handeln dein Handeln durch die Instanzen zu rechtfertigen und,
00:08:39: zu sagen warum du es richtig machst und warum du es nicht anders machen konntest aber es steckt dahinter dahinter steckt ja auch irgendwo ein inneres Bedürfnis.
00:08:54: Das Bedürfnis,
00:08:57: der Versuch die Biene zu schönen schönzureden du willst dich reinwaschen,
00:09:05: du willst ja nichts falsch machen und du willst hören was du es nicht anders machen konntest,
00:09:14: du hast sozusagen mehr oder weniger die Verantwortung abgeben musstest du konntest doch überhaupt nicht anders aber.
00:09:26: Ist das eine Führungskraft mach das eine Führungskraft aus.
00:09:34: Gerne dürfen dann Stücklen.
00:09:37: Und ich lade Dich ein ich lade dich ein sei du achtsam.
00:09:48: Mit dir.
00:09:51: Aber auch deinem Gegenüber schau mal wann du dich für Dinge rechtfertigst oder wann sich dein gegenüber rechtfertigt,
00:10:03: und dann schau mal ganz genau was diese Rechtfertigung mit dir aber auch mit deinem Gegenüber macht.
00:10:15: Die andere Option.
00:10:18: Die wesentlich bessere Option als die Rechtfertigung ist Verantwortlichkeit zeigen Verantwortlichkeit zeigen für deine Entscheidung Handlung.
00:10:35: Das heißt du erklärst deine Beweggründe deine Perspektiven warum du,
00:10:46: aufgrund der Informationslage so Hand ist so entscheidest was ist stärken und lösungsorientiert.
00:10:57: Wenn du aus deinen Motiven und deinen Werten herausfand ist,
00:11:07: auf der Grundlage der aktuellen Informationslage du kannst nur auf deine aktuellen Informationslage entscheiden aber nimm dein Gegenüber mit,
00:11:20: dass ihr diese Informationslage auch versteht Und.
00:11:29: Wenn du aus besten Gewissen heraus handelst aus Deinem Herzen kannst du dir sicher sein dass du für den Moment,
00:11:41: für das wissen was du gerade hast die richtige Entscheidung triffst und in dem Moment wo du das teilst gibst du deinen Gegenüber,
00:11:55: die Chance Dich zu verstehen die Chance die Situation zu erkennen und.
00:12:05: Aufzuzeigen was du für dich erkannt hast und was du aus deiner persönlichen Erkenntnis in die Umsetzung bringen möchtest.
00:12:18: Dazu heißt es aber auch ganz klar Fehler zu erkennen.
00:12:25: Erinnere dich an das Beispiel von eben mit der Rechtfertigung.
00:12:30: Wie oft passiert es dass dir eine Information fehlt Ruhe.
00:12:38: Eine falsche Information bekommen und aufgrund dieser eine Fehleinschätzung gibst.
00:12:50: Dann heißt.
00:12:52: Antwort um volles Handeln zu sagen ich habe die Information die er gehalten habe nicht hinterfragt,
00:13:01: Und wenn aufgrund dieser fehlenden Hinterfragung zu folgender Fehleinschätzung gekommen das hat was ganz anderes als wenn du sagst,
00:13:14: Mitarbeiter XY hat mir das nicht gesagt und deshalb habe ich diese Fehleinschätzung.
00:13:22: Du hättest nur Fragen können und.
00:13:27: Eine solche Aussage eine solche Aussage stärkt dich zeigt dass du Rückgrat hast und macht dich zu einer wirklichen Führung.
00:13:41: Wir alle wollen verstehen und erinnere dich an unser einleitungs Beispiel im Hotel.
00:13:49: Ich wollte einfach verstehen warum weil.
00:13:54: Nicht verstehen ist die Quelle für Konflikte ich,
00:14:00: für dich den Motel nicht mehr willkommen erinnere dich ich fühle mich abgelehnt passt erzeugten mir Zorn und im schlimmsten Fall Verachtung.
00:14:14: Wie oft haben wir es im beruflichen Kontext dass wir eine Entscheidung von jemanden nicht erklärt bekommen und.
00:14:27: Damit drückt ganz oft bei mir bei dir auf Unverständnis,
00:14:34: Und wenn ich eine Entscheidung nicht verstehe.
00:14:39: Folge ich ihr nicht weiß ich ihn innerlich im ja alles dagegen aufbegehrt dieser Entscheidung zu voll.
00:14:50: Ich verstehe es ja nicht.
00:14:53: Das ist es wichtig zu verstehen oder Einverständnis orientierte Kommunikation einzusteigen,
00:15:01: bei dieser ist Grundlage für eine partnerschaftliche Beziehung für den Umgang auf Augenhöhe,
00:15:09: und damit für das Entstehen von Sympathie,
00:15:13: auch wenn der andere eine andere Meinung hat ich sehe nicht als mit meinem Überzeugungen übereinander bringen aber ich verstehe ihn.
00:15:26: Weil in dem Moment wo er mir versucht,
00:15:36: etwas mitzuteilen dass ich verstehe habe ich die Chance ihn wahrzunehmen habe ich Angst habe ich die Möglichkeit seine Beweggründe wahrzunehmen und wenn ich deine Beweggründe wahrnehme.
00:15:52: Schaut ein Stück hinter seine Stimme.
00:15:58: Wenn wir zu Chance gibt und dann sehe ich ihn als Menschen und dann kommt auf einmal bei mir Verständnis,
00:16:07: und das hat keinen nicht nur auf der Sachebene sondern auch das Erkennen auf der Beziehungsebene.
00:16:18: Das heißt immer noch ich kann es für mich beurteilen ist das für mich richtig oder ist das für mich falsch kannst du mich richtig ist dann kann ich mich ja mit ihr identifizieren.
00:16:32: Dann entsteht im Arbeitskontext im Kontext miteinander daraus ganz ganz oft Motivation,
00:16:43: wenn ich es für falsch finde für falsche acht entsteht aber trotzdem Akzeptanz.
00:16:56: Und,
00:16:57: das alles kommt irgendwo aus einem Stück das innere Bedürfnis ist zum ein will jeder von uns du ich verstanden werden.
00:17:12: Bayer,
00:17:14: Verständnis ist die Grundlage eines wohlwollenden Miteinanders wir sind soziale Wesen und wir können und müssen zusammen zusammen.
00:17:30: Dinge umsetzen.
00:17:33: Die Welt gemeinsam voranbringen und dafür ist das Verständnis füreinander ganz ganz wichtig.
00:17:46: Verstehen mein ja auch ganz ganz oft Empathie.
00:17:54: Was mich dir an der Stelle,
00:17:57: die Definition für Empathie vorlesen Empathie ist die Fähigkeit und Bereitschaft Empfindungen Gedanken,
00:18:07: Emotionen und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen und zu verstehen,
00:18:16: das heißt wahres Interesse am anderen Menschen zu haben und,
00:18:24: das ist ja auch der Schwerpunkt der Focus insgesamt meines Podcast das wirklich,
00:18:31: miteinander Sinn und menschenorientiert zu kommunizieren und daraus zu handeln.
00:18:42: Und jetzt ganz viel über den gesprochen der.
00:18:49: Sich mitteilt der erklärt warum er eine Entscheidung getroffen hat aber genauso wichtig ist die andere Seite der Zuhörer,
00:19:04: du kennst meinen Satz den habe ich schon öfters in diesem Podcast erwähnt zuhören schafft Zugehörigkeit.
00:19:14: Und anmutiger anmutige dem der eine Entscheidung trifft.
00:19:23: Sein Handeln zu erklären sich dir mitzuteilen,
00:19:30: dass du es verstehen kannst und bitte höre ihn dann und abgelenkt zu schenke ihm Aufmerksamkeit.
00:19:43: Du kennst doch ganz gewiss.
00:19:46: Bitte ein Meeting und hören demgegenüber mit einem Ohr vielleicht mit beiden Ohren zu und dann gibt es auch noch was ganz wichtiges auf dem Handy zu daddeln oder.
00:20:00: Amazon Computer ja auf nebenbei können wir ja auch E-Mail schreiben oder lesen das ist nicht Aufmerksamkeit schenken.
00:20:11: 88 deine gegenüber und bissstärke ihn mit dir zu kommunizieren.
00:20:23: Nimm dir nimm dein Gegenüber ernst und sei für ihn offen.
00:20:31: Und aber auch ganz wichtig sei die sei dir über dich selbst im Klaren.
00:20:40: Es ist notwendig dass auch du dich abgrenzen kannst dass du bei dir bleibst.
00:20:52: Du musst dich von den Ansichten des anderen nicht überzeugen lassen bleibe gern bei deinen Ansicht,
00:21:01: Und aber niemand mal die Möglichkeit deine Ansichten außen vor zu lassen betrachtet sie einfach mal als neutral und.
00:21:14: Schätze mal in die Schule des Gegenübers zieh mal die Schuhe des Gegenübers an und persona aus seiner Perspektive den Sachverhalt zu sehen.
00:21:30: Ist der ganz sicher den anderen zu verstehen und auch immer zu hinterfragen.
00:21:41: Seine Motive zu hinterfragen seine Beweggründe.
00:21:47: Bayer den anderen verstehen heißt nicht seine Ansichten zu teilen.
00:21:59: Den anderen verstehen ist wessen Meinung.
00:22:06: Als Mensch zu akzeptieren und damit darf ich haben wieder in den Bogen zur letzten Podcast Folge geschlagen der Spaltung begegnen.
00:22:21: Du siehst irgendwie kreist es gerade darum.
00:22:26: Lass mich damit zum heutigen Fazit für diese Podcast Folge kommen.
00:22:34: Music.
00:23:22: Nation arbeiten ist das Seminar Führungskräfte zu mitarbeiter couches vielleicht etwas für dich,
00:23:30: lass uns dies in einem ersten kostenlosen Strategiegespräch herausfinden die Möglichkeit,
00:23:39: einen Termin zu machen nutze im Kalender der wie immer in den Shownotes verlinkt,
00:23:47: vielen Dank fürs Zuhören und ich freue mich wenn wir uns auch nächste Woche zu Themen der Sinn und Menschen orientierten Unternehmensführung wieder her,
00:23:58: bis dahin dir eine gute Woche dein Unternehmensmeldung Coach Burger.
00:24:03: Music.
Neuer Kommentar